Sonntag, Dezember 09, 2007

Tango um die Welt

Ganz ehrlich, ich habe das wirklich getraeumt. Als ich nach meiner Tangonacht in Peking erschoepft ins Bett fiel: Im Tangosalon tanzen alle (theoretisch) ordentlich im Kreis herum, als waeren sie auf eine Schiene montiert, die an den Rand der Tanzflaeche montiert ist. Das nennt sich "Line of Dance" (und hat bestimmt auch einen Deutschen und einen Spanischen Namen...) und ist nicht Teil meines Traums sondern wirklich so. Aber in meinem Traum spannte sich diese Line of Dance um den Aequator und alle meine Kollegen und andere Leute von allen Kontinenten tanzten langsam und genuesslich um die ganze Welt. Das war der Traum.

Die Wirklichkeit: Genauso. Im Oberstuebchen eines Weinlokals waren alle Tische zur Seite geschoben und die Deutschen, Chinesen, Russen, Franzosen, Koreaner, Amerikaner usw. tanzten gemeinsam um die Welt, dass es eine Wonne war. Aber obwohl Tango ein internationaler Tanz ist, tanzen sie doch alle nationaltypisch.

Die Chinesinnen wuerden sich wohl am liebsten noch ne flackernde Leuchtreklame an die Schuhe montieren. Der deutsche Tanzlehrer beklagt: "Die haben keinen Bock hart zu arbeiten, bis sie die Grundschritte ordentlich koennen, sondern wollen gleich die aufregendsten wilden Figuren tanzen, die Beine gefaehrlich durch die Luft schwingen und sich aufregend drehn, Billig-Glamour bis ueber beide Ohren" Womit wir typisch Deutsch und typisch Chinesisch beschrieben haben. Die Franzoesin sagt: "In Paris ist die Tangoszene so was von versnobt, da wuerde sich niemand trauen, auf der Tanzflaeche irgendwas Aufregendes zu machen, weil jeder weiss, dass die anderen am Rand stehn und das ganz genau beobachten. Die Geruechte reisen schneller als der Schall und wenn Du mir jemandem aus der falschen Gruppe tanzt, kratzt das an Deinem Ruf." Und da muss ich an meine multi-kulti Amerikanische Tanzszene denken, wo man allein ausgehn kann und auf jeden Fall aufgefordert wird und gleich alle kennenlernt und wo (zumindest theoretisch) der Bauer mit der Professorin tanzt und man ganz genau hinsehn muss, um den Snobbismus und die Grabenkaempfe hinter der laechelnden Fassade zu sehn.

Keine Kommentare: